Aufarbeitung

In den letzten Jahren gab es viele Artikel die von mir angefangen worden sind – aber nicht zu Ende geführt worden sind. Im Augenblick habe ich eine Phase  in der einiges aufgeräumt werden könnte. Zumindest ist  mein Gefühl Heute so. Das  heißt das es mir in den nächsten Tagen gelingen könnte einiges auf zu zu arbeiten. Mal sehen – der Vorsatz ist da. Abwarten ob es mir wirklich gelingt? Denn irgend etwas kommt immer dazwischen. Wichtig ist nur das man sein Ziel nicht aus den Augen verliert.

Cliffhanger

 

Einige Leser bezeichnen meinen Blog oft als Cliffhanger.

Ein Wort das  mir anfangs unbekannt war. Deswegen hier eine Erklärung der Bezeichnung

 

Cliffhanger wird das Abbrechen im spannendsten Moment einer erzählten Geschichte bezeichnet. Typisch ist der Cliffhanger für Fortsetzungsromane sowie Fernsehserien, kommt allerdings auch bei mehrteiligen Kinofilmen zum Einsatz. Wesentlich ist, dass die Handlung sich kurz vorher verdichtet, die Spannung steigt und in ebendiesem Moment abgebrochen und auf eine Fortsetzung verwiesen wird. Das Mittel dient vor allem dazu, den Empfänger (Leser, Zuschauer, Zuhörer) zum Kauf der Fortsetzung oder zum Besuch einer möglichen Folgeveranstaltung zu animieren.

Begriff & Ursprung

Der Begriff stammt aus dem Englischen und lässt sich wortwörtlich mit Klippenhänger übersetzen, also einer Person, die an einem Felsen hängt. Die Übersetzung verweist metaphorisch auf die eigentliche Bedeutung des Wortes. Es geht darum, dass sich die Spannung einer Erzählung stufenartig aufbaut und dann an der spannendsten Stelle abbricht. Derjenige, der die Handlung verfolgt, wird demnach hängen gelassen.


Der Cliffhanger unterbricht die steigende Handlung im spannendsten Moment und verweist auf die Fortsetzung.


Diese Bezeichnung geht auf den Roman A Pair of Blue Eyes von Thomas Hardy, einem englischen Schriftsteller, aus dem Jahr 1873 zurück. Der Roman wurde in mehrere Abschnitte aufgeteilt und in mehreren Episoden in einer Zeitschrift veröffentlicht. Die geneigten Leser mussten sich also stets die neue Ausgabe kaufen, wenn sie den Plot der Erzählung mitverfolgen wollten

Somit endete die Episode an der spannendsten Stelle der Handlung und es blieb für den Leser fraglich, ob Henry Knight in den sicheren Tod stürzen würde oder das Ganze auf ein Happy End zusteuerte. Um das zu erfahren, musste man auf die nächste Ausgabe warten. Dieses Mittel der Kundenbindung war erfolgreich, weshalb andere Autoren begannen, das Prinzip zu kopieren: der Cliffhanger war geboren.

Schnell verbreitete sich das Konzept in anderen Genres, war ein häufiges Mittel der Prosa und wurde dann vor allem im Kino und später in Fernsehserien populär. Zu nennen ist hierbei außerdem das amerikanische Kino der 1930er. In zahlreichen Veranstaltungen wurde vor dem Hauptfilm eine knapp halbstündige Serie gezeigt, die wöchentlich fortgeführt wurde. Diese endete sehr oft mit einem Cliffhanger. Wer nun wissen wollte, wie die Serie weiterging, musste wöchentlich ins Kino gehen, egal welcher Film gezeigt wurde.

Der Begriff steht für eine Handlung, die am Höhepunkt angekommen endet – und viele Fragen offen lässt. Der Cliffhanger ist in Fernsehserien und Soaps ein bewährtes Mittel, um die Zuschauer bei der Stange zu halten und die Einschaltquoten zu sichern. Ursprünglich kommt der Begriff jedoch aus der Literatur. In seinem Roman „A Pair of Blue Eyes“ lässt Thomas Hardy 1873 seinen Helden Henry Knight an einer Klippe baumeln – nur durch ein Grasbüschel noch, an das er sich klammert, mit dem Leben verbunden … Sie ahnen, dass der Held auf unkonventionelle Art gerettet werden wird. Wollen Sie wissen wie? – Sehen Sie, das ist ein Cliffhanger …

Cliffhanger werden in Zeitungs-Fortsetzungsromanen verwendet, aber auch in Romanen der Weltliteratur. Für Krimiautoren gilt: Lassen Sie Ihren Helden hängen, wo immer es geht und so lange wie möglich.

 

Krawall

Im Augenblick bin ich richtig auf Krawall getrimmt.

Meine Rente wäre schon längst durch – aber vorher muss ich die Ärzte noch davon überzeugen das ich  krank bin. Am besten wäre es das ich die nächsten Wochen krank zuhause bleibe.  Und das so oft wie möglich wiederhole. Dabei gehe ich gerne zur Arbeit und bin stolz darauf so wenig unnötigerweise gefehlt zu  haben.

Aber man erwartet von mir das ich es so mache wie alle es machen bzw. bisher gemacht haben. Will ich das?

NEIN !!

Die sollen erkennen, das man trotz eines Handicaps so  lange wie möglich am Arbeitsleben teilnehmen möchte.  Wenn die Betroffenen nicht mehr können sollte man ihnen das Leben leicht machen. Und nicht erst dann wenn sie eine Vielzahl von Krankheiten präsentieren.  Krankheiten die nach Bewilligung der Rente allesamt verschwunden sind.

Das ist ein verlogenes System. Das muss ich  nicht mitmachen.

Gut mein Gegner , die BfA ist etwas mächtig. Aber man kann alles schaffen.

Motivation

Auch wenn mein Leben aus Sicht von Medizinern etwas besonderes und einzigartig ist. Ich selber betrachte mich als vollkommen normal und habe nichts besonderes an mir.

So wie es allen Menschen ergeht, so ist es bei mir nichts anderes. Ohne Motivation geht es nicht. Früher war es der Antrieb etwas erreichen zu wollen. Der Erfolg wirkte motivierend für alles was ich gemacht habe.  So kann ich Heute feststellen. Im Sport war ich erfolgreich(auf meinen Niveau)was dazu führte das ich noch  mehr Elan entwickelt habe . Auf die Arbeit traf  das gleiche zu , die Politik folgte mit all ihren Ämtern. Und so war es fast in allen Bereichen.Doch jedesmal war es das gleiche System. Entweder war die Motivation durch den eigenen Erfolg vorhanden oder durch Worte durch Anerkennung der eigenen Leistung

So verhält es sich auch mit  dem Blog Heute.  Nach über zehn Jahren ist  es nicht immer leicht neues zu schreiben. Neues was die Menschen bewegen könnte oder ihnen auch helfen könnte.

So war es Heute eine Wohltat einige  motivierende Kommentare zu finden, die in den letzten Jahren bei mir eingegangen sind und noch nicht richtig von mir bearbeitet worden sind.

Freitag letzter Woche

Jetzt haben wir schon Dienstag. Und erst Heute fällt mir auf was ich am Freitag veröffentlichen wollte und es doch vergessen habe. Wenn ich ehrlich zu mir bin, ist es ein fahrlässiges Verhalten. Wenn ich aber nicht ganz so hart mit mir ins Gericht gehe, dann gibt es genügend Gründe die für mich sprechen.

Es ist eben so wie es jeden hin und wieder passiert. Man nimmt sich etwas vor, will es auch umsetzen aber es kommt etwas dazwischen. Man vergisst es und erst Tage später fällt es auf was man sich vorgenommen hatte. Dann hat man allerdings mehrere Möglichkeiten.

Man tut so als ob man es vergessen hätte und macht gar nichts.                             Oder man holt den geplanten Artikel nach                                                                       oder man schreibt einen neuen Artikel.                                                                        Und dann gibt es noch  die Variante in der man sich auf seine Gesundheit beruft. Aus meiner Sicht ist das leichteste und auch jedesmal glaubhaft. Aber mehr als einmal sollte das nicht vorkommen. In zehn Jahren Blog ist mir das  bestimmt schon mal passiert. Deswegen wird es auch keinen Hinweis von mir auf gesundheitliche Defizite geben.

Ich habe am Freitag schlicht und einfach vergessen und um 23.00 Uhr war es mir zu spät um noch etwas zu schreiben.

Irgendwie

Eine gute Bekannte, hat auf ihrer Facebook Seite gerade einen Beitrag veröffentlicht, der mein Gefühl zu 100& trifft. denn es spiegelt meine aktuelle Gefühlslage wieder

Um ein Problem zu  lösen, müssen wir die Lösung noch nicht kennen

Das magische Wort heißt: IRGENDWIE.
Denn es geht alles. Man muss es  nur wollen. Der Wille allein reicht schon um den Weg zum Erfolg zu  finden. Dabei darf der Faktor Zeit allerdings keine Rolle spielen, denn Zeit hat man genug.

Anders

Gestern haben wir unseren Hochzeitstag mal anders verbracht. Wir haben keine lange  Reise gemacht und auch keine weit entfernte Tages Tour unternommen. Ganz entspannt und gemütlich – Bremen. Da es mir am Samstag gerade ziemlich schlecht ergangen war, bot sich diese Variante an. Und es war auch ein Tag an dem alles stimmte.

So kann man den gestrigen Tag gut beschreiben. Das Wochenende war so, das es mir im negativen Sinne, noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Umso schöner war es für uns das am 13.5. alles stimmte.

Man muss nicht immer das grösste, teuerste  und beste unternehmen um sich einen erfolgreichen Tag zu verschaffen.

„Weniger ist mehr“ das ist für mich die zentrale Aussage.  In der Vergangenheit trafen diese Attribute auf mich zu. Groß und teuer waren meine Schlagworte. Doch nun ist mir klar. Es geht auch anders. Und zwar ziemlich erfolgreich

unser Feiertag

Für uns ist Montag ein Feiertag.

Es naht der 13 Mai. Unser Hochzeitstag

Kurz vor unserer Hochzeit, am Freitag den 13. hat man uns schon gesagt das wir nicht länger als 12 Jahre verheiratet zu sein. Aus welchen Grund auch immer. Das reichte von Gesundheitszustand bis Trennung, weil ich behindert  bin, aber das war 1983.

Am Montag  jährt sich unser Hochzeitstag nun schon zum 36 mal.

Ein Erfolg der damals für viele unerreichbar schien. Aber wir haben immer an uns geglaubt, auch wenn es einige als unmöglich ansahen, das man insbesondere „WIR“ es schaffen kann solange miteinander zusammen zu bleiben.

Wir hatten und haben nur ein Ziel an das wir glauben.  Das wir solange wie es uns möglich ist, zusammen bleiben.

Aufgehoben

Heute ist Donnerstag. Der Tag an dem ich Fußball spiele. Früher bin ich auch oft mit dem Fahrrad dahin gefahren.

Doch nun ist alles anders. Damit ich nicht zuviel Gewicht oder Körperumfang bekomme, wird Heute Abend Fahrrad gefahren. Durch meinen Rippenbruch bin ich ganz aus dem Takt gekommen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.  Egal um was es auch geht. Meine Reaktion mag nicht immer die schnellste sein. Aber mein Ziel ist immer ganz klar. Sobald es mir möglich ist – weiter machen

Weisheiten XCIV

Aufgeben oder verzweifeln das das kommt für mich nicht in Frage

Im Augenblick läuft zwar einiges, fast alles, nicht so wie gewünscht. Deswegen ist mein Standard Spruch im Augenblick auch eine  eindeutige Aussage, so wie z.B. am Sonnabend im Stadion zu meiner Nachbarin, die mir auch  schon lange bekannt ist.

„Mir geht es gut, der Körper streikt gerade  oder besser gesagt, er bereitet mir Probleme. Aber das trifft jeden von uns wenn er älter wird. Den einen früher den anderen später. Das was für mich zählt ist mein Kopf. Der funktioniert noch bestens. Solange sich mein Kopf“

Solange sich mein Kopf noch in einen so guten Zustand befindet, dachte ich mir, kann ich eigentlich nur zufrieden sein. Das mein ganzes Wesen jeder wissenschaftlichen, medizinischen Theorie widerspricht gibt es keinen Grund zum Klagen.  Mir ergeht es genau so wie vielen anderen. Je älter ich werde umso mehr Pausen sind nötig um mich nicht  zu sehr zu belasten. Im Grunde genommen ergeht es mir so wie vielen anderen auch.

Bildergebnis für THEorie

Es gibt so vieles was theoretisch kaum möglich ist. Und doch ist es machbar. Das sieht man bei Sport Ereignissen. Genauso trifft es auf die Wissenschaft zu. Aber vor allem bei gesundheitlichen Problem stößt die Theorie immer wieder an ihre Grenzen.  Es ist erstaunlich was ein  Mensch schaffen kann. Viele wissen gar nicht wie viel sie leisten können, welche Kräfte in ihnen schlummern. Wenn man alles nur aus der theoretischen Sicht betrachtet, dann wird alles so bleiben wie es ist. Aber wenn man sich dazu entscheidet, den eigenen Weg zu gehen und auch dafür zu kämpfen

dann ist ALLES MÖGLICH