Schockstarre

Das war ein Schock

„Bestürzung, Erschütterung hervorgerufene Passivität“ so lautet die Beschreibung des Dudens für das Wort Schockstarre. Noch Heute verfolgt mich das Wochenend -Ergebnis aus München . Es war nicht besser.

Wenn man das liest, liegt es nahe Bestürzt zu sein. Zum Glück handelt es sich nur um Fußball.  Aber er  spiegelt das Leben auf eine Art und Weise wieder, die es in sich hat. Angefangen hat alles mit einen kleinen „Unfall“ und zwar eine unglückliche Niederlage gegen den damaligen Tabellen – letzten.

Das war schon ein Hinweis dafür das die Zukunft noch Schlimmes befürchten lässt wenn man sich nicht dagegen stemmt.

Genau das ist aber das Problem. Man muss bereit dafür sein, die Realität zu erkennen und „die Wurzel allen Übels“ zu bekämpfen.  Das betrifft eine Fußball Mannschaft und ist im normalen Leben nicht anders

Es kann, ja es bedeutet das man Schmerzen erleidet – aber im Normalfall wird sich diese Quälerei dann auch lohnen.

Verzicht

Letzte Woche war, die zur Zeit beste Pink Floyd Revial Band, in Bremen. Das ist Brit Floyd.

Darauf hatte ich mich schon ein halbes Jahr gefreut.  Wahrscheinlich war die Vorfreude zu groß, da konnte nur etwas im Vorfeld, passieren. Und so ist es ja auch gekommen. Zu allen Unglück ergab es sich auch noch so das die letzten Tage nicht meine waren, sondern genau das Gegenteil. Gefühlt wäre ich am liebsten hin gegangen.

Doch es war besser so, es war richtig. Das habe ich gemerkt, der Konzert Besuch hätte einen Rückschlag nach sich gezogen. Glücklicherweise wurde  mir eine DVD und CD geschenkt, so habe ich das Konzert bei mir Zuhause.

Dafür bin jetzt auf dem Weg der Besserung

Besser spät als Nie

Die Zahl 99 geisterte vor ein paar Tagen durch meinen Kopf. Auslöser war ein Film im Fernsehen den ich eigentlich nicht  sehen wollte. Aber es ging um jemanden der scheinbar an den Rollstuhl gefesselt war. Mit großen Einsatz und noch mehr Kampf hat er es geschafft den Rollstuhl für sich zu vermeiden. Dabei hatte er mehr Glück als Verstand das es immerhin zum Rollstuhl gereicht hatte.

Wie fast bei jeden Film habe ich das auf meine Situation umgewandelt.  Gut, kämpfen kann ich auch – das ist bei jeden der körperlich beeinträchtigt ist, Normalität, und dabei muss man oft genug nicht nur an seine Grenzen gehen sondern sie auch überschreiten.  Sonst gibt es nur Rückschritte.

Aber wie viel Glück hatte der Junge überhaupt? Das reichte doch mehr als für zwei Leben!

„Halt! Wie ist das eigentlich bei  Dir“? Diese Frage stellte ich mir unwillkürlich und kam dann  Samstag Nacht beim Triathlon drauf, als ein Reporter hoch rechnete das die zurückliegende Läuferin, bei gleich bleibender Leistung.  in 1.000 Meter die Führung übernehmen müsste.  Da ging mir ein Licht auf und die Frage vom Donnerstag konnte für mich beantwortet werden.

Im laufe eines Jahres habe ich mindestens ein oder zweimal soviel Glück gehabt, das  war schon nicht mehr normal.  Wenn ich das hoch rechne ergeben sich schon über 100 Leben die ich verbraucht habe.  Rechne ich die Krankenhaus Aufenthalte und Operationen mit rein ergibt sich für manche Jahre mehr als 10 Leben und in anderen Jahren ging alles gut, es lief alles einwandfrei.

Wenn das noch alles hochgerechnet wird, ergibt sich eine ziemlich hohe Zahl. Das zeigt aber auch das im Leben nicht immer alles einwandfrei verläuft. Wahrscheinlich hat jeder im Leben etwas Glück für sich gepachtet. Man darf es nur nicht über strapazieren.

Vielleicht kommt es spät diese Erkenntnis. Aber besser als NIE!

Nachwirkungen

Ein paar Wochen später bestätigten sich meine Befürchtungen leider auf dramatische Art und Weise.

Kaum war ich fas auf dem Wege der Besserung zog es mich zu meiner Kaffee runde. Dabei fiel mir lieb gewordener  Gesprächspartner auf. Er hatte seinen rechten Arm in Gips. Das war die unmittelbare Folge eines plötzlich eines  Bremsmanövers der Bahn in dem er saß bzw. stürzte. Also fast so wie bei mir., Nur ein kleiner Unterschied: Meine standhafte Weigerung ins Krankenhaus gebracht zu werden hatte Erfolg. Bei ihm war das etwas anders. Seine Einwände wurden überhört und so landete er bei jungen Assistenzärzten  die ihn auch falsch behandelten indem sie ihm empfahlen seine Medikamente abzusetzen damit er schnell operiert werden kann.  Zwei Tage Tage später ist er gestorben!!

In der gleichen Nacht bin ich zuhause so unglücklich gestürzt, das die Wunden die gerade zu heilen schienen, wieder aufbrachen. Das war und ist immer noch schmerzhaft – ist aber gemessen an Werners Schicksal – Harmlos. Seitdem bin ich aber etwas von der Rolle. Wenn ich nur daran denke, wie es mir ergangen hätte ergehen können. Doch für mich geht nach wie vor die Sonne auf und darüber freue ich mich mehr denn je.

Treibgut.

Was soll ich schreiben? Es gibt so viel und doch ist eine gewisse Leere bei mir vorhanden. Am liebsten würde ich mich treiben lassen, aber das ist gefährlich. Ein wenig Treibgut gönne ich mir ja schon. Aber irgendwann muss auch Schluss sein. Also heißt es Kopf hoch und weiter machen. Irgendwann kommt auch das notwendige Gefühl wieder

Lebenszeichen

Endlich ist mir wieder nach einen Lebenszeichen zumute. Danach sah es ein paar Wochen überhaupt nicht aus. Meine unglückliche Phase an Erlebnissen setzte sich weiter fort. So kam eins zum anderen mit der Folge das mir nicht nach Schreiben zumute war.

Letzte Woche gab es wieder einen Zwischenfall, es scheint nicht aufzuhören. So geht das nun schon zwei Jahre lang und immer hoffe ich auf ein Ende dieser verdammten Phase. Vielleicht war der Zwischenfall letzten Montag für mich  wirklich ein Auslöser.

Obwohl ich mich vor Schmerzen kaum bewegen kann, bei mir kommt wieder Zuversicht auf.

 

 

Bundeskanzlerin

Mein Zuhause ist und bleibt die SPD, trotzdem mache ich mir um die Bundeskanzlerin Sorgen.  Sie ist schwer krank und kann bzw. will die Wahrheit nicht zugeben.

Das was Sie gerade durchmacht kommt mir nur all zusehr bekannt vor. Lange Jahre ist  es mir genauso ergangen.  Sie hat ganz einfach Epileptische Anfälle. Nichts um sich große Sorgen zu machen, denn unter allen Anfalls formen ist es noch die geringste Variante. Aber sie braucht dringend eine Pause.  Jahrelang habe ich das gleiche Dilemma erlebt.

Ungefähr die gleichen Symptone wie bei ihr. Dazu wenig Schlaf unregelmäßig Essen und Stress pur. Es gibt nur einen Gedanken der einen beherrscht. „Bl0ss nicht jetzt und wenn dann  so das es nicht jeder mitbekommt.  Zur Not erfindest Du irgendwelche Geschichten!“

Bei mir war es allerdings so das ich schon jahrelang darunter litt, bei Merkel dürften es andere Gründe gewesen sein über die ich nur spekulieren kann, es aber nicht will.  Sie hat wahrscheinlich Jackson Anfälle.

Beschreibung unten.

Jackson-Anfall

nach dem gleichnamigen englischen Arzt benannte Form von fokal-motorischen oder fokal-sensiblen epileptischen Anfällen ohne Bewusstseinsverlust, die z.B. an einer Hand beginnen und sich auf den Arm ausbreiten; diese Ausbreitung wird im Englischen als „march“ (Marsch) bezeichnet

Fokale epileptische Anfälle

Fokale oder partielle epileptische Anfälle (fokal = herdförmig, nur einen Teil betreffend) gehen von einem bestimmten Bereich des Gehirns aus und betreffen stets nur eine Hirnhälfte (Großhirnhemisphäre). Anhand der Symptome des jeweiligen Anfalls kann der Arzt häufig Rückschlüsse auf den Ausgangsort eines epileptischen Anfalls im Gehirn ziehen. Man unterscheidet zwischen

Bei einfachen fokalen Anfällen  tritt keine Bewusstseinsstörung auf, das heißt der Patient kann in der Regel selbst die Symptome des Anfalls recht gut beschreiben. Bei komplex fokalen Anfällen ist hingegen das Bewusstsein in unterschiedlich großem Ausmaß gestört und meistens können nur Zeugen, z.B. Angehörige die Anfallssymptomatik genau beschreiben.

Häufig geht einem komplexen fokalen Anfall ein einfacher fokaler Anfall ohne Bewusstseinsstörung voraus. Alle fokalen Anfälle können sich durch Ausbreitung auf beide Gehirnhälften zu einem sekundär generalisierten Anfall – einem Grand Mal Anfall – entwickeln. Die genannten drei Anfallsarten (einfach fokale Anfälle, komplex fokale Anfälle, sekundär generalistische Anfälle) sind charakteristisch für die fokale Epilepsie.

Einfache fokale Anfälle

Einfache fokale Anfälle ohne Bewusstseinsstörung können sich, je nach ihrem Ursprungsort im Gehirn, in fünf unterschiedlichen Formen äußern. Sie betreffen

  • die Muskulatur (Bewegungsabläufe) (motorische Anfälle),
  • die Körperempfindungen (sensible Anfälle),
  • die Wahrnehmung von Reizen durch die Sinnesorgane (sensorische Anfälle),
  • das  unwillkürliche Nervensystem (vegetative bzw. autonome Anfälle) und
  • die Psyche eines Patienten (Anfälle mit psychischen Symptomen).

Bei einfach fokalen Anfällen, die nur wenige Sekunden andauern und meist eine sensorische, vegetative oder psychische Symptomatik haben, spricht man von einer Aura, da dieser Anfall nur vom Betroffenen selbst wahrgenommen bzw. „gefühlt“ werden kann und Außenstehenden verborgen bleibt.

Die Aura kann allein auftreten, ist jedoch häufig auch Vorbote eines folgenden komplex fokalen Anfalls mit Bewusstseinsstörung oder geht auch in einen sekundär generalisierten tonisch-klonischen Anfall über, den man auch als „Grand mal“-Anfall bezeichnet. Wie bei allen fokalen epileptischen Anfällen ohne Bewusstseinsstörung können sich Menschen mit Epilepsie an eine Auraerinnern.

Fokale motorische Anfälle

Fokale motorische Anfälle äußern sich in Muskelzuckungen im Gesicht, an Armen und Beinen sowie am Rumpf und gehen von der motorischen Hirnrinde des Frontal- oder Stirnlappens aus. Dabei findet innerhalb des Körpers ein Seitenwechsel statt: Epileptische Entladungen in der linken Hirnhälfte lösen Zuckungen auf der rechten Körperseite aus. Nach einem motorischen Anfall empfinden Patienten häufig noch einige Minuten bis wenige Tage eine Schwäche in der betroffenen Körperregion. Dies wird als Toddsche Lähmung bezeichnet.

Jackson-Anfälle sind eine Sonderform fokal-motorischer Anfälle, bei der die Muskelzuckungen von einer Muskelgruppe zur nächsten „marschieren“ und den ganzen Körper betreffen können. Man spricht daher auch vom Jackson-Marsch.

Eine weitere Sonderform sind Adversivanfälle, die aufgrund der Haltung der Arme auch als Anfälle mit Fechterstellung bezeichnet werden. Dabei dreht der Patient Augen, Kopf oder Körper zwanghaft entweder zur rechten oder zur linken Seite.

Sensible Anfälle

Plötzlich auftretende Kribbel-, Taubheits- oder Wärmegefühle, die im Gesicht, am Rumpf oder in den Armen und Beinen auftreten können, sind Symptomeeines sensiblen fokalen Anfalls. Der epileptische Reiz startet dabei in der sensiblen Hirnrinde des Scheitel- oder Parietallappens. Ein vorübergehendes Taubheitsgefühl im Anschluss an den Anfall ist dabei typisch.

Sensorische Anfälle

Wird das sensorische Nervensystem im Rahmen eines epileptischen Anfalls gestört, spricht man von einem sensorischen fokalen Anfall oder Wahrnehmungsanfall. Er äußert sich durch eine Veränderung der Sinneswahrnehmungen. Patienten hören plötzlich fremde Geräusche, haben einen ungewohnten Geschmack im Mund, sehen Lichtblitze oder haben Schwindelgefühle. Auch hier tritt die Störung jeweils spiegelverkehrt auf: Wird der epileptische Anfall im rechten Hinterkopflappen ausgelöst, kann sich dies durch Sehstörungen im linken Gesichtsfeld bemerkbar machen. Geruchs- und Geschmacksstörungen sind Beispiele für im Schläfenlappen ablaufende fokal-sensorische Anfälle. Die beschriebenen Störungen können auch noch bis zu wenige Tage nach dem eigentlichen Anfall bemerkbar bleiben.

Vegetative bzw. autonome Anfälle

Plötzliches Erröten oder Erblassen, Gänsehaut oder Herzrhythmusstörungen deuten in Zusammenhang mit Epilepsie auf einen vegetativen oder autonomen fokalen Anfall hin.
Die Symptome dieser Anfallsform betreffen das vegetative Nervensystem.

Anfälle mit psychischen Symptomen

Bei Patienten, die einen fokalen Anfall mit psychischen Symptomen durchleben, können beispielsweise Denkstörungen wie Halluzinationen oder Traumzustände auftreten.
Auch Stimmungsschwankungen oder plötzliche Angstgefühle sind typisch für diese Anfallsform. Da der Ursprungsort, der Schläfenlappen, auch das Gedächtnis beeinflusst, kommen zudem Déjà-vu-Erlebnisse bzw. Jamais-vu-Erlebnisse hinzu.Dabei hat der Patient den Eindruck, etwas Unbekanntes schon einmal gesehen zu haben (Déjà-vu) bzw. etwas Bekanntes noch nie gesehen zu haben (Jamais-vu).

Fokale Anfälle ohne Bewusstseinsstörung im Überblick

Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, welche Symptome auf welche Anfallsart hindeuten. Hier finden Sie auch Informationen zu der Hirnregion, in der ein Anfall vermutlich ausgelöst wurde.

Suche

Im Augenblick bin ich auf der Suche nach dem richtigen Artikel. Es ist nicht  so leicht, denn er soll Positiv sein. Das war in den letzten Wochen  nicht immer leicht, denn es kam immer  etwas dazwischen. Es war eine Aneinander Reihung von unglücklichen Umständen. Mal hat mein Körper nicht mit gespielt mal ist mein Geist/ Kopf in Streik getreten. Das einzig Positive war mein Glaube das es  wieder besser werden wird.

Aber vielleicht kommt mir noch die richtige  Eingebung

Ungewiss

Im Augenblick geht es mir gut. Das ist  ein schönes Gefühl, denn es kommt nicht so oft vor in letzter Zeit, das ich absolut zufrieden bin. Zufrieden? Nein nicht ganz. Über meinen Körper kann ich nicht klagen. Es sind die ganz normalen Alterserscheinungen die ich durchmache. Das ergeht jeden so ab einen gewissen Alter. Die Probleme mit meinen Kopf halten sich in Grenzen. Es geht mal wieder um die Rente.

Im Januar sollte sie aufgrund des neuen Gesetzes beantragt werden. Dann kam der Rippenbruch, der Termin beim Arzt verzögerte sich und jetzt ist das Übel groß

Immerhin bin ich schon beim medizinischen Dienst der BfA angekommen.  Doch dort ist ein Rückstau der so noch nie vorgekommen ist. Jetzt ist Geduld und Warten angesagt. Als mich Heute die Fachbereichssekretärin ansprach, konnte ich nur sagen. „Bei mir ist alles ungewiss! so ergeht es mir jeden Tag aufs gleiche. Immer wieder warte ich auf Post von der BfA das man mich zu einen Termin für eine Untersuchung beim Med. Dienst bestellt. Das wäre wieder ein Schritt Richtung Rente. Aber das dauert. Bis dahin bleibt mir nichts anderes übrig als all meine Kräfte zusammen zu halten. Vor allen aber die Ungewissheit zu  ignorieren

Krawall

Im Augenblick bin ich richtig auf Krawall getrimmt.

Meine Rente wäre schon längst durch – aber vorher muss ich die Ärzte noch davon überzeugen das ich  krank bin. Am besten wäre es das ich die nächsten Wochen krank zuhause bleibe.  Und das so oft wie möglich wiederhole. Dabei gehe ich gerne zur Arbeit und bin stolz darauf so wenig unnötigerweise gefehlt zu  haben.

Aber man erwartet von mir das ich es so mache wie alle es machen bzw. bisher gemacht haben. Will ich das?

NEIN !!

Die sollen erkennen, das man trotz eines Handicaps so  lange wie möglich am Arbeitsleben teilnehmen möchte.  Wenn die Betroffenen nicht mehr können sollte man ihnen das Leben leicht machen. Und nicht erst dann wenn sie eine Vielzahl von Krankheiten präsentieren.  Krankheiten die nach Bewilligung der Rente allesamt verschwunden sind.

Das ist ein verlogenes System. Das muss ich  nicht mitmachen.

Gut mein Gegner , die BfA ist etwas mächtig. Aber man kann alles schaffen.